ausländische Unternehmungen im Inland
- ausländische Unternehmungen im Inland
Unternehmungen im ⇡ Wirtschaftsgebiet, an denen ⇡ Gebietsfremde beteiligt sind.
- 1. Meldepflichten nach der AWV: A.U. sind nach dem ⇡ Außenwirtschaftsrecht im Wirtschaftsgebiet uneingeschränkt zulässig, es bestehen lediglich gewisse Meldepflichten gegenüber der ⇡ Deutschen Bundesbank (§ 58 AWV).
- 2. Besteuerung: Die Besteuerung ist abhängig davon, in welcher Form a.U. sich im Inland betätigen.
- a) Bloße Importlieferungen unterliegen keiner Ertragsbesteuerung, können aber als Einfuhr oder als innergemeinschaftlicher Erwerb von der Umsatzsteuer erfasst werden.
- b) Inländische Betriebsstätten, z.B. Zweigstellen oder Zweigniederlassungen, führen zur ⇡ beschränkten Steuerpflicht in Bezug auf die Betriebsstätteneinkünfte und das Betriebsstättenvermögen.
- c) Bei Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft (Tochtergesellschaft) unterliegt diese der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht. Gewinnausschüttungen an das ausländische Mutterunternehmen unterliegen grundsätzlich der Kapitalertragsteuer, ggf. kommt jedoch eine Ermäßigung aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens oder nach der ⇡ Mutter-Tochter-Richtlinie in Betracht.
- d) Die Beteiligung an einer inländischen Personengesellschaft wird wie eine Betriebsstätte behandelt, soweit die Personengesellschaft im Inland tätig ist.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ausländische Wertpapiere — von Ausstellern mit Sitz außerhalb Deutschlands ausgegebene ⇡ Wertpapiere. Vgl. auch ⇡ Auslandswerte. Nach ⇡ Außenwirtschaftsrecht sind Rechtsgeschäfte über a.W. grundsätzlich unbeschränkt zulässig (⇡ Kapitalverkehr). Gewisse Einschränkungen… … Lexikon der Economics
Außenwirtschaftsgesetz (AWG) — Gesetz vom 28.4.1961 (BGBl I 481) m.spät.Änd., ergänzt durch den Einigungsvertrag vom 31.8.1990 und die ⇡ Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Wichtigste nationale Gesetzesnorm des ⇡ Außenwirtschaftsrechts. I. Inhalt:Das AWG regelt national den ⇡… … Lexikon der Economics
Margenbesteuerung — Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den 1. Januar 1995 mittels Verordnung durch den Bundesrat eingeführt wurde und die bis dahin erhobene WUSt (Warenumsatzsteuer) ablöste. Die Mehrwertsteuer ist als Allphasensteuer mit… … Deutsch Wikipedia
Umsatzsteuer (Schweiz) — Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den 1. Januar 1995 mittels Verordnung durch den Bundesrat eingeführt wurde und die bis dahin erhobene WUSt (Warenumsatzsteuer) ablöste. Die Mehrwertsteuer ist als Allphasensteuer mit… … Deutsch Wikipedia
Mehrwertsteuer (Schweiz) — Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf den 1. Januar 1995 mittels Verordnung durch den Bundesrat eingeführt wurde und die bis dahin erhobene WUSt (Warenumsatzsteuer) ablöste. Die Mehrwertsteuer ist als Allphasensteuer mit… … Deutsch Wikipedia
Ägypten zur Zeit der Pharaonen — Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… … Universal-Lexikon
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Unternehmerverbände — Unternehmerverbände, freiwillige Vereinigungen von Unternehmern zum Zweck der Marktbeherrschung mittels Regelung der Produktion und des Absatzes. Man unterscheidet zwei typische Organisationsformen: Kartelle und Trusts. Zur Begriffsabgrenzung… … Lexikon der gesamten Technik
.na — ist die länderspezifische Top Level Domain (ccTLD) der Republik Namibia. Die Top Level Domain wurde mit der Unabhängigkeit 1990 eingeführt und wurde bis 2007 alleinig von NA NIC (Namibia Network Information Centre) vergeben und verwaltet. 2007… … Deutsch Wikipedia
Kreditverkehr — Unter Kreditverkehr kann man alle Zahlungsvorgänge verstehen, die mit der Inanspruchnahme und Tilgung von Krediten zusammenhängen. Ein Kredit ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen… … Deutsch Wikipedia